Erste Hilfe Verbrennung
Erste Hilfe bei Verbrennung und Verbrühung
Eine umgestürzte Tasse, einmal aus Versehen die falsche Herdplatte berührt und schon ist es passiert – eine Verbrennung oder Verbrühung kann schnell passieren und muss ebenso schnell behandelt werden.
Während eine Verbrennung durch den Kontakt mit heißen Gegenständen, Feuer, Strom oder ähnlichem verursacht wird, spricht man bei Verletzungen durch heiße Dämpfe oder Flüssigkeiten von einer Verbrühung.
Bei beiden entstehen Schädigungen der Haut und des Gewebes darunter.
Symptome der Verbrennung und Verbrühung
Verbrennungen und Verbrühungen werden in vier Schweregrade unterteilt, beginnend mit dem ersten und leichtesten Grad bis hin zum vierten und damit schwersten Grad.
Beim ersten Grad sind die Schäden oberflächlich und betreffen die oberen Hautareale. Zwar sind diese Schäden sehr schmerzhaft und gehen auch mit Schwellungen und Rötungen einher, heilen aber wieder vollständig ab und sind nicht lebensbedrohlich.
Beim zweiten Grad liegt bereits eine tiefere Gewebeschädigung vor, die mit Blasenbildungen einhergeht. Dabei kann es auch passieren, dass nach dem Abheilen Narben zurück bleiben.
Beim dritten Grad entsteht eine schwarz-weiße Nekrose – also das vollständige Absterben von Zellen – auf dem betroffenen Areal. Diese entsteht bei Temperaturen ab 60 Grad und ist oft schmerzlos, da die Nervenzellen ebenfalls geschädigt werden.
Beim vierten und somit schwersten Grad betreffen die Schäden sogar Muskulatur, Fettgewebe und mitunter sogar die Knochen selbst. Ein solch schwerer Fall muss sehr aufwändig betreut werden und die Schäden bilden sich nicht zurück.
Maßnahmen zur Ersten Hilfe
Bei einer Verbrühung muss zudem umgehend das Kleidungsstück, welches mit der heißen Substanz in Verbindung gekommen ist, entfernt werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Sollte bei einer Verbrennung ebenfalls Kleidung betroffen sein, entfernen Sie diese nur, wenn diese nicht mit der Wunde verklebt ist.
Leichte Verbrennungen und Verbrühungen können Sie direkt nach dem Auftreten unter fließendem, lauwarmen Wasser bis zu 20 Minuten kühlen. So kann man in den meisten Fällen einer Schwellung oder Blasenbildung bereits vorbeugen. Da durch die Kühlung aber auch unweigerlich die Körpertemperatur sinkt, hüllen Sie die betroffene Person in eine (Rettungs-)Decke.
Sollte ein Kind eine Verbrennung erleiden, alarmieren Sie bitte zudem umgehend den Notarzt, bei Erwachsenen je nach Schwere der Verletzung.